![]() |
18.01.2021 20:17 |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Christine Georgine Caroline Schulze (1823-1903) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Christine Georgine Caroline Schulze, * 15.10.1823 in Rendsburg, † 28.03.1903 in Hamburg. Tochter des Friedrich Christian Theodor Schulze, Instrumenten- u. Orgelbauer in Rendsburg und der Clara, geb. Juhl (T. des Schulmeisters Johann Christian Juhl). | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Christine war das vierte von zehn Kindern des Rendsburger Orgelbauers Friedrich Christian Theodor Schulze und dessen Ehefrau Clara Margaretha geb. Juhl. Sie wuchs in der Altstadt auf - hinter der Kirche St. Marien, in der ihr Großvater Organist war. Die Verbundenheit zur Kirchenmusik übertrug sich auch auf ihren Onkel, der seit 1824 als Organist auf Pellworm tätig war. Von ihrer Jugend ist nichts weiter überliefert.[1] Im Alter von 39 Jahren ehelichte sie 1863 den sieben Jahre jüngeren Lic. der Medizin Franz de Boor, der zuvor als Unterarzt beim einem hiesigen Infanterie-Bataillon tätig, bald darauf jedoch eine private Heil- und Pflegeanstalt für nervenkranke Damen in Rendsburg errichtete. Die kinderlose Ehe endete mit dem Tod ihres Gatten 1894 - sie selbst starb 1903.[2] |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
________ [1] Ihr Bruder Friedrich Asmus Theodor Schulze (1838-1914) war der später unter dem Namen Fritz Schulze bekannte Bildhauer und Silhouettenschneider. [2] Eine von ihrer Schwester aufgesetzten Todesanzeige in den Hamburger Nachrichten lässt vermuten, dass Christine de Boor zuletzt in Hamburg ansässig war. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
© Ulrich A. de Boor 2015 |